Schützenfest 2025

Die Schützenbruderschaft Constantia-Rölsdorf 1877 e.V. hatte die Nikolausschule zum Schützenfest eingeladen und so ging es heute für alle Kinder und Lehrkräfte durch den strömenden Regen zum Volkspark, wo das Schützenfestzelt aufgebaut war. Dort erwartete uns eine kleine Erfrischung und ein magischer Auftritt. Danach ging es wieder zurück zur Schule.

Wir danken der Schützenbruderschaft herzlich für die Einladung und hoffen, zukünftig mit besserem Wetter vorbeikommen zu dürfen!

Die große Wörterfabrik

Die Bären und Füchse haben das Buch „Die große Wörterfabrik“ kennengelernt.

Dann wurden die Kinder selber zu Mitarbeitern der Wörterfabrik: Fleißig wurden Lieblingswörter gesammelt, Wörter anderer Sprachen gesucht, Wörter sortiert, Sätze ergänzt, umgestellt und verschenkt. Im Kunstunterricht entstand in der 1b eine große Gemeinschaftscollage der ganzen Klasse und in der 1a mehrere kleinere Wörterfabriken in Gruppenarbeit.

Schön sind sie alle!

Lesezeit

Die verbindliche Lesezeit ist eine Vorgabe, die wir natürlich gerne umsetzen.

Lesen ist nicht nur ein wichtiger Teil der Schulzeit in allen Fächern, sondern auch elementar in unserer heutigen Welt. Online und Offline.

Damit sich die Lesefähigkeiten weiterentwickeln und um Lesen interessant zu machen, haben wir ein reichhaltiges Angebot an Lese-Möglichkeiten und überlegen uns auch immer noch neue Ideen.
Neben dem Lesen im Lesebuch, digitalen Lese-Angeboten auf den Ipads, Lese-Aufgaben auf Arbeitsblättern und in Aufgaben, gibt es auch noch soziale und spielerische Arten, das Lesen zu lernen und zu verbessern.

Unsere Schulbücherei ist wöchentlich geöffnet, damit Kinder nicht nur in der Schule lesen, sondern sich auch für zu Hause etwas interessantes aussuchen können. Jede Klasse hat auch eine Klassenbücherei oder Lese-Ecke.

Ausflüge zur Stadtbücherei, der Vorlesetag und der Vorlese-Wettbewerb sind feste Bestandteile unseres Schullebens.

Im Laufe der Grundschulzeit wird auch mindestens ein Buch als Klassenlektüre gelesen und erarbeitet.

Und natürlich wird auch ganz viel im Unterricht gelesen und vorgelesen. Ob mit einem Buch im Kreis oder mit Hilfe des Smartboards oder Kamishibais.


Das erste und zweite Schuljahr haben schon einige Methoden ausprobiert, für gut empfunden und mochten hier ihre Lieblinge (ohne besondere Reihenfolge) vorstellen:

Monsternamen

Die Bären (Klasse 1) haben z. B. mit den Monsternamen lesen geübt. Diese immer wieder zufällig zusammengestellten Silben ergeben keine sinnvollen Wörter, fordern aber die volle Konzentration beim Erlesen.


Lesen im Tandem

In Klasse 2 bis 4 wird das Lesetandem eingesetzt. Dabei lesen immer ein starker (Trainer*in) und ein schwacher Leser (Sportler*in) zusammen. Hier wurden die Drachen (Klasse 2) bei der Arbeit beobachtet. Zusammen lesen macht definitiv mehr Spaß, als alleine zu lesen.


Klammerlesen

In Klasse 1 und 2 wurde auch das Klammerlesen genutzt. Die Kinder mussten Wörter oder Sätze mit den Bildern abgleichen. Da brauchen die Spürnasen Augen wie Adler.
Die Wimmelbilder dafür wurden vom Zaubereinmaleins heruntergeladen.


Lesespur

Die Zweitklässler sind so gute Leser, dass sie sich auch nicht davor scheuen, eine Lesespur zu machen. Dabei muss man Hinweise entdecken und ihnen folgen, eine Karte lesen können. Aber keine Sorge, wenn man sich verläuft, wird man wieder zurück geschickt. So geht niemand verloren.


Buchvorstellung

Die Drachenklasse (Klasse 2) hat auch ihre Lieblingsbücher vorgestellt und informative Plakate dazu erstellt. Dabei waren auch Bücher aus unserer Schulbücherei.


Wörter abklatschen

Wörter abklatschen war auch sehr beliebt. Dabei musste die Erstklässler ganz flink lesen und das passende Bild abklatschen. Klingt gefährlich? Lief aber immer ordentlich und fokussiert ab.


Memory spielen

Was hat Memory spielen denn mit Lesen zu tun? Es müssen ja nicht immer Bilder sein, man kann es ja auch mit Wörtern machen. Oder einer Mischung aus Bildern und Wörtern.


Lese-Spiel im Kreis

Lese-Spiele für den Sitzkreis sind auch in allen Jahrgängen immer sehr beliebt. Für unterschiedliche Niveaustufen gibt es interessante Spiele, die gerne im Unterricht eingesetzt werden.
Diese hier sind vom Zaubereinmaleins.


Und wer wusste schon, dass es ein Gedicht des Monats gibt? Jeden Monat hängt Frau Maus ein neues Gedicht aus, man kann es sich in der Schule durchlesen und auch eins mit nach Hause nehmen!


Viele der Methoden und Materialien findet man auch beim Lese-Fokus

Sportfest 2025

Das diesjährige Sportfest stand unter dem Motto „fit und gesund“ und war mit vielen Vorbereitungen verbunden. Eine Menge Vereine wurden eingeladen, ihre Sportart vorzustellen und auch von Seiten der Schule gab es zahlreiche Angebote.

Allerdings sah es dann am Samstag kurz danach aus, als würde das Fest ins Wasser fallen. Oder wegfliegen. Wir hatten aber eine Menge Glück und das Wetter blieb auf unserer Seite und so konnte das Fest wie geplant stattfinden. Denn auch wenn einige Stationen im Schulhaus oder der Turnhalle zu finden waren, so war auch der Schulhof für Aktivitäten vorgesehen.

Die Schulkinder, aber auch ihre Geschwister konnten ganz viel ausprobieren: Tischtennis, Badminton, Cheerleading, Fechten, Leichtathletik, Bogenschießen, Lichtschießen, Boule, Thai-Boxen, Wing Tsun, Schach, Barfußparcours, Rollerparcours, Wurfstation, Tanz und noch so viel mehr. Denn es gab ja auch noch Stationen zur gesunden Ernährung und Gemüsesetzlingen einpflanzen und mit nach Hause nehmen.

Bei so viel Spaß und Bewegung bekam man natürlich auch ganz schnell Hunger und Durst. Zum Glück hat der Förderverein und die OGS alle mit Kuchen, Würstchen, Obstspießen und Getränken versorgt.
Und bei den Aufführungen der KG Kick ens Mariechen, den Cheerleadern oder der Kampfsportler konnte man mal etwas verschnaufen.

So ging der Vormittag ruck zuck herum und bevor man sich versah war es auch schon Zeit, den Schultanz noch einmal zu tanzen und sich dann nach Hause zu verabschieden.
Wir hoffen, dass alle einen spaßigen Tag hatten und der ein oder andere vielleicht eine neue Sportart für sich entdeckt hat.

Wir danken den folgenden Vereinen, den helfenden Eltern, dem Förderverein, dem Hausmeister und der OGS für ihre tatkräftige Unterstützung! Besonderer Dank gilt Frau Hanke für die Planung und Organisation!

BewegungsZentrum Düren

Bogenschützen RSG Düren

Buji Gym Düren e.V. Kick- und Thai-Box

Capoeira Düren e.V.

Constantia Rölsdorf Sportschützen

Demons American Football & Cheerleading AFS Düren

Dürener Fechtclub

Kampfkunst Akademie Yip M.A.N. (Wing Tsun)

KG Kick ens e.V. Düren-Rölsdorf

Schachvereinigung SVG Düren 13 – Derichsweiler e.V.

Tanzt in Düren

Tischtennisverein TTC Gürzenich

Vorlesewettbewerb 2025

Auch in diesem Jahr fand unter den Lesern der vierten Schuljahre unserer Schule wieder ein Wettbewerb zum besten Vorleser / zur besten Vorleserin statt und daraus ging Alvin als Schulsieger hervor.

Er hatte dann die Ehre, unsere Schule beim 5. Vorlesewettbewerb der Dürener Grundschulen in Stadtbücherei zu vertreten und dort sein Können unter Beweis zu stellen. Für den ersten Platz hat es leider nicht ganz gereicht. Die Konkurrenz war stark, die Jury gnadenlos. Alle haben eine tolle Leistung gezeigt und können sehr stolz auf sich sein!

https://www.dueren.de/de/verwaltung-politik/stadtverwaltung/presse/pressemitteilung/maja-romanov-zur-besten-vorleserin-gewaehlt

Der Frühling ist da!

Mit den ersten Sonnenstrahlen ist im Schulgarten der Frühling eingezogen. In den Beeten der Jahrgänge sind schon die Frühblüher in voller Pracht zu sehen. Aber auch die anderen Pflanzen trauen sich langsam aus der Erde.

Frühlings-Elfchen

Die Drachenklasse hat Elfchen im Unterricht geschrieben und diese am „schwarzen Brett“ der Schüler und Schülerinnen ausgestellt.

Da kann man es ja kaum erwarten, dass der Frühling so richtig aufblüht.

Die Fabelwesen der 3a

Die Elefantenklasse hat sich im Kunstunterricht mit verschiedenen Fabelwesen beschäftigt und ihr eigenes entworfen und umgesetzt. Dabei sind ganz unterschiedliche Wesen zustande gekommen. Was die Wesen so können und vor wem man sich in acht nehmen muss, haben die Kinder selbst aufgeschrieben.

Skulpturen

Nachdem die 4a sich Skulpturen der Künstlerin Niki de Saint Phalle angesehen hat, war es an der Zeit, selbst kreativ zu werden. Zunächst wurde die Skulptur aus Draht geformt, dann mit Polymer-Ton ummantelt und nach dem Trocknen noch bemalt, verziert und angezogen. Dann wurde noch die Museumskarte geschrieben und es gab es Foto-Shooting.
Die Ergebnisse sind so individuell wie die Kinder der Tigerklasse es sind.

Fotos verändern

Die Drachen haben im Kunstunterricht Kunst aus Fotos hergestellt. Dabei haben sie aus Fotos neue Kompositionen gemacht, sie bemalt oder die Szene verändert. Es wurden auch Gegenstände in Bilder integriert und haben ihre Funktion geändert. Das Körbchen mit Kronkorken, aus denen in Musik noch Instrumente hergestellt werden sollten, wurde dabei reichlich genutzt.